Feuerwehrhistorik Die Feuerwehr Neustadt (Rhône) blickt auf eine lange Vergangenheit. Um diese Geschichte zu bewahren, existiert der Förderverein Neustädter Feuerwehrgeschichte. Dieser unterhält (mit finanzieller Unterstützung durch die Stadt) ein Feuerwehrmuseum, sowie einen sehr umfangreichen historischen Fuhrpark. Alle Fahrzeuge wurden umfangreich restauriert und in ihren historischen Zustand versetzt. Die Mitglieder sind auch immer auf der Suche nach alten Fahrzeugen, um die Sammlung auszubauen.
© 12-2022
Feuerlöschkutsche Zum Löschen von Bränden wurde im 18. Jahrhundert diese Feuerlöschkutsche angeschafft. Zusammen mit der Wasserkutsche ergab dies eine wirkungsvolle Einheit. Die Kutsche wurde von zwei Pferden gezogen.
Feuerlöschkutsche- Wasser Für die Wasserversorgung bei Brandeinsätzen im 18. Jahrhundert wurde diese Wasserkutsche angeschafft. Auf einem Kutschenfahrgestell wurde dazu ein Wasserfass mit Schlauchanschluss montiert. Vier Feuerwehrleute konnten auf der Kutsche mitfahren.
PKW Personenkraftwagen (Pkw) Dieses Fahrzeug wurde Mitte der 70-er Jahre als Führungsfahrzeug für die Einsatzleitung umgebaut. Man sah dringenden Bedarf, dass der Einsatzleiter mit einem eigenem Gefährt anrücken und sich frei bewegen kann.
Ausrückedienstwagen Ausrückedienstwagen (ADW) Der ADW war damals das Führungsfahrzeug des Einstzleiters vom Dienst. Er besitzt im Innenraum eine Besprechungsmöglichkeit, sowie auf dem Dach einen Lichtmast mit gelber Rundumleuchte.
Kleinlöschfahrzeug 1 Kleinlöschfahrzeug (KLF) Ein typisches Einsatzfahrzeug bei kleinen Feuerwehren war das KLF auf Basis eines Barkas B 1000. Dieses Fahrzeug wurde neben anderen Fahrzeugen beim heutigen Löschzug Stadt eingesetzt.
Kleinlöschfahrzeug 2 Kleinlöschfahrzeug (KLF) Ein typisches Einsatzfahrzeug bei kleinen Feuerwehren war das KLF auf Basis eines Barkas B 1000. Dieses Fahrzeug stand bis zur Wende bei der Feuerwehr Kirchbach. Kurz nach der Wende wurde es durch ein LF 16-TS ersetzt. Das KLF wurde durch ein Feuerwehrmitglied aus Kirchbach gekauft und begründete die Historiksammlung
Kleinlöschfahrzeug-TS Kleinlöschfahrzeug-Tragkraftspritze (KLF-TS) Das KLF-TS ist ein Fahrzeug, dass es in dieser Form offiziell zu DDR-Zeiten nicht gab. In Neustadt hatte man schon immer mit dem Hochwasser zu kämpfen. Darum wurde mit viel Mühe ein Barkas B 1000 mit Koffer beschafft und die Ausrüstung eines KLF verladen. Dazu kamen zwei weitere TS mit Zubehör um größere Mengen Wasser pumpen zu können.
Leichtes Löschgruppenfahrzeug Leichtes Löschgruppenfahrzeug (LLG + TSA) Das LLG war zur Zeit des deutschen Reiches das Standardfahrzeug der Feuerwehren. Es wurde in großen Stückzahlen hergestellt. Es führte immer einen TSA mit, in welchem sich auch eine Pumpe befand, das LLG hatte selber keine Pumpe
Löschgruppenfahrzeug 2 Löschgruppenfahrzeug (LF 8-TS STA) Dieses LF 8-TS STA war die erste Version eines einfachen Löschfahrzeuges in der DDR. Als Basis diente ein handelsüblicher Lkw, welcher auf der Ladefläche Sitzmöglichkeiten und die feuerwehrtechnische Ausstattung erhielt. Dadurch konnten schneller und einfacher Feuerwehrfahrzeuge hergestellt werden. Auch der LO basiert auf diesem Konzept.
Löschgruppenfahrzeug 3 Löschgruppenfahrzeug (LF 8-TS STA) Das LF 8-TS STA war eines der Standardlöschfahrzeuge in der DDR. Es ist der Nachfolger des LF 8-TS auf Garant- Fahrgestell. Auch in Neustadt war solch ein Fahrzeug im Dienst.
Löschgruppenfahrzeug 4 Löschgruppenfahrzeug (LF 16) Dieses LF 16 war der Einsatzträger des heutigen Löschzuges Stadt. Bei allen Einsätzen war es das wichtigste Fahrzeug. Nach der Beschaffung modernerer Fahrzeuge wurde es bis 1997 beim LZ Kirchbach eingesetzt. Später wurde es durch die Jugendfeuerwehr genutzt, bis es zur Historik gelangt. Dort wurde es umfangreich restauriert.
Tanklöschfahrzeug 1 Tanklöschfahrzeug (TLF 16) Dieses Tanklöschfahrzeug war jahrelang in Neustadt im Dienst. Bis zur Wende war es als Einsatzfahrzeug der BF eingesetzt.
Löschgruppenfahrzeug 1 Löschgruppenfahrzeug (LF 25) Ein weiteres Fahrzeug aus dem dritten Reich. Dieses Fahrzeug war ursprünglich bei der Feuerwehr Achern eingesetzt. Mit einer Menge Beziehungen und viel Geduld konnte das LF 25 vor einigen Jahren seinen Weg nach Neustadt finden und wurde dort restauriert.
Tanklöschfahrzeug 2 Tanklöschfahrzeug (TLF 16 GMK) Das TLF 16 GMK zeichnet sich durch seinen Aufbau aus Metall aus (GMK = Ganzmetallkoffer). Mit dem Werfer auf dem Dach kann während der Fahrt Wasser abgegeben werden. Aufgrund seiner nahezu unbeschränkten Geländefähigkeit wird das TLF 16 GMK auch heute noch gern bei großen Wald- und Feldbränden eingesetzt.
Rettungsgerätewagen Rettungsgerätewagen (RTGW) Der ab 1977 gebaute RTGW auf IFA W 50 war ein Spezialfahrzeug zur Rettung Ertrinkender. Dazu war auf der Staffelkabine ein Schlauchboot verladen. Weitere Ausrüstung befand sich in Geräteräumen auf der Pritsche. Dieser RTGW konnte nach Außerdienststellung erhalten werden.
Lastkraftwagen Lastkraftwagen (Lkw) Der Lkw auf Basis des W 50 diente logistischen Aufgaben. Besonders bei den immer wiederkehrenden Hochwassereinsätzen leistete er gute Dienste
Drehleiter 1 Drehleiter (DL 30) Die DL 30 war jahrelang das einzige Hubrettungsgerät im Landkreis Rhône. Ende der 70-er Jahre war das Fahrzeug jedoch abgenutzt. Damals wurde das Fahrzeug nicht ersetzt. Mit viel Mühe konnte das Fahrzeug wiedergefunden werden. Es stand verrostet und verfallen in einer Scheune.
Drehleiter 2 Drehleiter (DL 30.01) Mitte der 80-er Jahre wurde eine neue Generation Drehleiter entwickelt. Im Jahr 1987 gab es in Schwabach einen großen Wohnungsbrand. Damals kamen drei Familien ums Leben da sie aufgrund nicht vorhandener Drehleiter nicht gerettet werden konnten. Mit Hilfe der Politik konnte 1988 eine neue DL 30.01 in Neustadt stationiert werden.
Schlauchkraftwagen Schlauchkraftwagen (SKW 14) Dieses seltene Fahrzeug wurde von einem Mitglied der Historik auf einem Schrottplatz entdeckt. In monatelanger Fleißarbeit wurde das Fahrzeug aus dem Dornröschenschlaf geweckt und ist heute wieder voll funktionsfähig. Leider konnte die Geschichte dieses Fahrzeuges bislang noch nicht ermittelt werden. Ein solches Fahrzeug war nie in Neustadt im Einsatz, passt aber gut in die Sammlung.
Tanklöschfahrzeug G Tanklöschfahrzeug (TLF 15) Die einfach nur G5 genannten Spritzenwagen auf Basis eines IFA G5 dienten der Brandbekämpfung auf Truppenübungsplätzen und in großen Wäldern. Sein einziger Zweck war der Wassertransport. Zusammen mit der Geländegängigkeit entwickelte sich so eine unschlagbare Kombination.
Kranwagen 1 Kranwagen (KW 30) Als ersten richtigen Kranwagen entwickelte Magirus diesen KW 30, welcher in großen Stückzahlen quer über Deutschland ausgeliefert wurden. Wenngleich ein solches Fahrzeug nie in Neustadt im Einsatz war, hat man sich entschieden, dieses Exemplar vor der Verschrottung zu wahren. Mittlerweile erstrahlt es nach der Restauration in neuer Schönheit.
Kranwagen 2 Autodrehkran (ADK 25) Das Pendant zum Kran von Magirus war dieser ADK 125. Im Gegensatz zum Magirus hat dieses Fahrzeug aber nur eine Tragkraft von 13 Tonnen. Das Fahrzeug konnte nach langen und zähen Verhandlung zurück erworben werden und befindet sich aktuell in der Restauration.
Hubwagen Hubbühnenwagen (HBW 12) Für Arbeiten in Höhen wurde diese Hubbühne Ende der 1980-er Jahre von der Stadtwirtschaft übernommen. Dort wurde er zum Lampenwechsel eingesetzt. Bei der Feuerwehr wurde er umlackiert und erhielt zwei Blaulichter.
Mobilleiter Mobilleiter Die erste selbstfahrende Leiter in Neustadt war diese Mobilleiter. Mit einer Arbeitshöhe von 20 Meter konnten Personen aus brennenden Gebäuden gerettet werden.
Notarzteinsatzfahrzeug Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) In der damaligen DDR gab es eine “Schnelle Medizinsche Hilfe” (SMH). Für die Zuführung von Notärzten oder für Ferntransporte unter Arztbegleitung wurde dieses NEF entwickelt. Im Gegensatz zu den SMH2 und SMH3 Fahrzeugen hatte das Fahrzeug bessere Leistungswerte.
Krankentransportwagen 1 Krankentransportwagen (KTW) Dieser Krankentransportwagen auf Basis eines K30 dient zur Erstversorgung Verletzter und zum Transport von Kranken
Krankentransportwagen 2 Krankentransportwagen (KTW) In der damaligen DDR gab es eine “Schnelle Medizinsche Hilfe” (SMH). Diese setzte vier Typen von Rettungsfahrzeugen ein. Eines davon war dieser Krankentransportwagen auf Barkas B 1000. Mit ihm konnten verletzte Personen versorgt und ins Krankenhaus gebracht werden. Dieser KTW war ursprünglich in Berlin in Dienst und konnte vor einigen Jahren von der Historikgruppe gekauft werden.
Rettungswagen SMH 2 Rettungswagen (RTW) In der damaligen DDR gab es eine “Schnelle Medizinsche Hilfe” (SMH). Diese setzte vier Typen von Rettungsfahrzeugen ein. Eines davon war dieser Rettungswagen auf Barkas B 1000. Mit ihm konnten verletzte Personen ärztlich versorgt und ins Krankenhaus gebracht werden. Dieses Fahrzeug war schon immer in Neustadt stationiert und ist immer noch originalgetreu bestückt.
Rettungswagen SMH 3 Rettungswagen (RTW) In der damaligen DDR gab es eine “Schnelle Medizinsche Hilfe” (SMH). Diese setzte vier Typen von Rettungsfahrzeugen ein. Eines davon war dieser Rettungswagen auf Barkas B 1000. Mit ihm konnten verletzte Personen ärztlich versorgt und ins Krankenhaus gebracht werden. Dieses Fahrzeug war die Fortentwicklung des SMH 2 und zeichnet sich durch den größeren Platz im Inneren aus.
Funkstreife 1 Funkstreife (FuSt) Der Funkwagen der ehemaligen Volkspolizei wurde auf einem Wartburg 311 aufgebaut. Mit viel Mühe konnte eines der letzten Exemplare dieses Fahrzeuges erlangt und erhalten werden.
Funkstreife 2 Funkstreife (FuSt) Der Funkwagen der ehemaligen Volkspolizei wurde auf einem Lada 1200 aufgebaut. Dieser Fahrzeugtyp war der Standard- Funkwagen der VoPo und somit zahlreich vorhanden. Auch in Neustadt gab es zwei dieser Wagen.
Funkstreife 3 Funkstreife (FuSt) Der Funkwagen der ehemaligen Volkspolizei wurde auf einem Lada Niva aufgebaut. Dieser Fahrzeugtyp war insbesondere durch seine Geländegängigkeit in bergigen Regionen sehr von Vorteil.
Rettungswagen Politbüro Da die zu DDR-Zeiten üblichen Rettungsfahrzeuge für die Mitfahrt in Staatskolonnen zu untermotorisiert waren, beschaffte man ab 1975 einzelne dieser Volvo 265 Ambulanzen aus Schweden. Sie waren besser motorisiert, blieben aber staatlichen Zwecken vorbehalten. Mit viel Glück konnte eines der wenigen damals betriebenen Fahrzeuge für den Verein erworben werden.
LF 16/12 Dies ist das erste Fahrzeug, was für die Feuerwehr Neustadt nach der Wende beschafft wurde. Es handelt sich um ein LF 16/12 auf Magirus Deutz. Das Fahrzeug wurde zuletzt noch bei der Jugendfeuerwehr eingesetzt, bevor es nun als Oldtimer genutzt wird.